Acidum phosphoricum – Phosphorsäure Hauptanwendungsbereiche: Antriebsschwäche Frieren Kummer Acidum phosphoricum ist ein häufig verwendetes homöpathisches Mittel und wird häufig bei Schwächezuständen eingesetzt, deren Ursache krankhafter Flüssigkeitsverlust oder Überanstrengung sind.Weitere häufige Anwendungsbereiche von Acidumd phosphoricum sind bei Kindern Wachstumsschmerzen und Schulkopfschmerzen, sowie Haarausfall und vorzeitiges Ergrauen bei Erwachsenen. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Acidum phosphoricum […]
Weiterlesen
Acidum nitricum – Salpetersäure Hauptanwendungsbereiche: Entzündungen Geschwüre Acidum nitricum wird als homöopathisches Mittel bei Entzündungen und Geschwüren eingesetzt, vor allem in Bereichen, wo Schleimhaut und Haut ineinander übergehen. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Acidum nitricum ist „Salpetersäure“. Acidum nitricum wird häufig in den Potenzen D6-D12 verwendet und die typischen Symptome für die Anwendung von […]
Weiterlesen
Acidum hydrofluoricum – Flusssäure Hauptanwendungsbereiche: Hautleiden Hämorrhoiden Unterschenkelgeschwür Acidum hydrofluoricum wird als homöopathisches Mittel bei Symptomen eingesetzt, die scheinen, als seien sie von einer Säure verursacht worden. Flusssäure, wie Acidum hydrofluoricum umgangssprachlich auch heißt, hat eine stark ätzende Wirkung. Acidum hydrofluoricum wird häufig in den Potenzen D4-D12 verwendet und die typischen Symptome für […]
Weiterlesen
Acidum hydrocyanicum – Blausäure Hauptanwendungsbereiche: Epilepsie Kollaps Schlaganfall Acidum hydrocyanicumwird als homöopathisches Mittel bei Epilepsie, einem Kollaps oder einem Schlaganfall angewendet. Acidum hydrocyanicum ist ein Mittel, das in der Homöopathie eher weniger oft verwendet wird. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Acidum hydrcyanicum ist „Blausäure“. Acidum hydrochloricum wird meistens in den Potenzen D4 bis D12 […]
Weiterlesen
Acidum hydrochloricum Hauptanwendungsbereiche: Ekzeme Gastritis Verdauungsschwäche Acidum hydrochloricum wird als homöopathisches Mittel bei Verdauungsschwäche, Gastritis und Ekzemen angewendet. Acidum hydrochloricum ist ein Mittel, das in der Homöopathie eher weniger oft verwendet wird. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Acidum hydrochloricum ist „Salzsäure“. Acidum hydrochloricum wird meistens in den Potenzen D4 bis D12 verwendet und die […]
Weiterlesen
Acidum formicium – Ameisensäure hauptanwendungsbereiche: Allergien Asthma Nachtschweiß Acidum formicium – die Ameisensäure wird als homöopathisches Mittel vor allem dafür verwendet, eine Wende zum Besseren zu bewirken, also generell als „Umstimmungsmittel“, zum Beispiel bei chronischen Entzündungen und Allergien. Ameisensäure wird meistens von einem erfahrenen Homöopathen gespritzt. Acidum formicium wird meist in den Potenzen […]
Weiterlesen
Acidum bezoicum – Benzoesäure Hauptanwendungsbereiche: Herzentzündung Reizhusten Rheuma Acidum benzoicum wird als homöopathisches Mittel verwendet bei Herzentzündung, Rheuma und Reuzhusten. Acidum benzoicum ist ein Mittel, das in der Homöopathie eher weniger oft verwendet wird. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Acidum benzoicum ist „Benzoesäure“. Abrotanum wird häufig in Potenzen bis D2 bis D12 verwendet und das […]
Weiterlesen
Acalypha indica – Brennkraut Hauptanwendungsbereiche: Bluthusten Hämoptoe Tuberkulose Acalypha indica wird als homöopathisches Mittel verwendet bei Bronchitis, Hämoptoe und Krampfhusten. Acalypha indica ist ein Mittel, das in der Homöopathie eher weniger oft verwendet wird. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Acalypha indica ist „Brennkraut“. Acalypha indica wird häufig in Potenzen von D1 bis D6 verwendet. Typ […]
Weiterlesen
Abrotanum – Eberraute, auch: artemisia abrotanum Hauptanwendungsbereiche: Appetitlosigkeit Lymphknotenschwellung Schwäche Abrotanum wird als homöopathisches Mittel verwendet bei Lymhpknotenschwellungen, Appetitlosigkeit und SchwächeAbrotanum ist ein Mittel, das in der Homöopathie eher weniger oft verwendet wird. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Abrotanum ist „Eberraute“. Eine weitere Bezeichnung ist auch „Artemisia abrotanum“. Abrotanum wird häufig als Urtinktur, sowie in […]
Weiterlesen
Abies Nigra – Amerikanische Schwarzfichte Hauptanwendungsbereiche DarmentzündungGastritisVerstopfung Abies nigra wird alshomöopathisches Mittel verwendet bei Verstopfung, Darmentzündung und Gastritis. Abies nigra ist ein Mittel, das in der Homöopathie eher weniger oft verwendet wird. Die umgangssprachliche Bezeichnung für Abies nigra ist „Amerikanische Schwarzfichte“. Abies nigra wird häufig in den Potenzen D2 bis D6 verwendet und bei […]
Weiterlesen